Hier werden komplexe wirtschaftliche und politische Themen auf das Wesentliche herunter gebrochen.

2024-04-03T22:45:57+02:00

Podcast #32: Deutsche Konjunktur – Ist der Tiefpunkt erreicht?

27.03.2024 

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser. Kommt nun wenigstens ein zyklischer Aufschwung? Was könnten die Treiber für einen Aufschwung sein?
Carsten Mumm (Chefvolkswirt Donner & Reuschel) im Gespräch mit Jörn Quitzau.
2024-04-03T22:41:48+02:00

Podcast #31: Geldpolitik und Multikrisen – Wo stehen wir?

29.02.2024

Im März entscheiden die großen Notenbanken über die künftige Zinspolitik. Was ist zu erwarten? Und wie sind die aktuellen Multikrisen im längerfristigen Vergleich einzuordnen?

Jörn Quitzau im Kurz-Gespräch mit Peter Brezinschek, langjähriger Chefanalyst und Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse bei der Raiffeisen Bank International in Wien. Seit gut einem Jahr ist Peter Brezinschek selbständiger Finanzmarktexperte.

2024-04-03T22:36:31+02:00

Podcast #30: Jahreswirtschaftsbericht – Vom Wunsch zur Wirklichkeit

21.02.2024

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute (21. Februar 2024) den Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Darin wird die Konjunkturprognose für 2024 auf 0,2 % gesenkt und das mittelfristige Wachstumspotenzial auf 0,5 % reduziert. Das Wirtschaftswunder, das Bundeskanzler Olaf Scholz noch vor einem Jahr angekündigt hat, fällt also aus. Die Regierung scheint in der Realität angekommen zu sein. Kommt es jetzt zum Comeback der anreizorientierten Wirtschaftspolitik oder bleibt es bei einer Wirtschaftspolitik, die verstärkt auf Appelle setzt?
2024-04-03T22:32:39+02:00

Podcast #29: US-Präsidentschaftswahl – Trump bringt sich in Stellung

13.02.2024

Warum gelingt es den Republikanern in den USA nicht, eine personelle Alternative zu Donald Trump aufzustellen?

Ein Gespräch zwischen Dr. Jackson Janes (German Marshall Fund, Washington D.C.), Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) und Dr. Jörn Quitzau.

2024-01-31T18:46:20+01:00

Gesellschaftliche Spannungen – Die Rolle der Kollektivgüter

30.01.2024

Politikverdrossenheit ist zu einem guten Teil darauf zurückzuführen, dass der Staat seinen Bürgern nur „One size fits all“-Lösungen anbieten kann. Die Bürger müssen mit dem leben, was die gewählte Regierung beschließt. Sie müssen Kompromisse eingehen, die sie von privaten Konsumentscheidungen kaum noch kennen – denn hier erhalten sie maßgeschneiderte Lösungen. Es liegt daher nahe, dass die Politik bei möglichst vielen Themen keine kollektiven Lösungen anstreben, sondern sich auf die klassischen öffentlichen Güter konzentrieren sollte. Zudem wären Volksentscheide geeignet, die Präferenzen der Bürger besser zu berücksichtigen als es gegenwärtig der Fall ist

Eine ausführlichere Analyse von Dr. Jörn Quitzau finden Sie hier: Gesellschaftliche Spannungen Die Rolle der Kollektivgüter – Wirtschaftliche Freiheit

2024-01-31T18:40:42+01:00

Podcast #28: Eindrücke aus Davos

25.01.2024

Das World Economic Forum in Davos ist zu Ende. Was waren die Top-Themen?

Prof. Dr. Henning Vöpel (CEP) war dabei und schildert hier im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Berenberg) seine Eindrücke.

2024-01-31T18:38:53+01:00

Podcast #27: Mit Wachstumsverzicht den Klimawandel stoppen?

22.01.2024

Ist es sinnvoll, auf Wachstum zu verzichten oder die Wirtschaft zu schrumpfen, um das Klima und die Umwelt zu retten?

Ein Kurzgespräch zwischen Prof. Dr. Jan Schnellenbach (Technische Universität Cottbus) und Dr. Jörn Quitzau (Berenberg).

2024-01-31T18:36:40+01:00

Podcast #26: Fiskalische Nachhaltigkeit – Welche Rolle spielt die Migrationspolitik?

15.01.2024

Der deutsche Sozialstaat ist nicht nachhaltig finanziert. Die alternde Bevölkerung hat bei Rente, Pflege und Gesundheit höhere finanzielle Ansprüche, als mit den gegebenen Steuer- und Abgabensätzen finanziert werden kann. Kann die Zuwanderung das Problem lösen?
Ein Gespräch mit Dr. Tobias Kohlstruck (Stiftung Marktwirtschaft) und Dr. Jörn Quitzau (Berenberg).
2024-01-31T18:33:49+01:00

Podcast #25: Euro und US-Dollar – Wohin geht die Reise?

11.01.2024

Die Devisenmarktakteure schauen gebannt auf die Inflationsdaten und das weitere Vorgehen der großen Notenbanken. Was bedeutet das für den Wechselkurs EUR/USD?

Brian Knobloch und Jörn Quitzau (beide Berenberg) im Kurzgespräch.

2024-01-31T18:30:46+01:00

Podcast #24: Wissenswertes zur Schuldenbremse

12.2023

Wofür steht die Schuldenbremse? Was muss man zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts wissen? Und wie geht es weiter mit der Haushaltspolitik?

Dr. Jörn Quitzau skizziert einige wichtige Hintergründe zur aktuellen Haushaltskrise.

2024-01-31T18:27:43+01:00

Podcast #23: Argentinien – Führt der neue Regierungschef das Land aus der Krise?

11.2023

Argentinien leidet unter rasanter Inflation, hoher Armut und vielen weiteren Problemen. Nun tritt ein neuer, exzentrischer Regierungschef an, um die Probleme in den Griff zu bekommen. U.a. ließ er mit der Idee aufhorchen, die Zentralbank abzuschaffen. Wie sind die Erfolgsaussichten?

Nils Sonnenberg (Institut für Weltwirtschaft) gibt im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Berenberg) seine Einschätzung ab.

2024-01-31T18:24:03+01:00

Podcast #22 – Immobilienmarkt in der Krise – Was kann der Staat tun?

11.2023

Gestiegene Zinsen, gestiegene Baukosten und immer mehr Auflagen für den Bausektor. Kein Wunder, dass die Baugenehmigungszahlen seit über einem Jahr sinken. Welche Rolle spielen dabei staatliche Maßnahmen bzw. Vorgaben?

Aygül Özkan (Geschäftsführerin des Zentralen Immobilien Ausschusses, ZIA) gibt im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Berenberg) ihre Einschätzung ab.

2023-11-22T16:32:19+01:00

Nach dem Verfassungsgerichtsurteil: Wie geht es weiter mit der Schuldenbremse?

22.11.2023

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes stellt die Bundesregierung vor schwerwiegende Probleme – finanziell und politisch. Die haushaltspolitische Solidität wurde mit dem Urteil gestärkt, zumindest kurzfristig. Ob das aber auch dauerhaft gilt oder der Richterspruch vielmehr zu neuen Umgehungstricks oder einer unangemessenen Aufweichung der Schuldenbremse führt, bleibt abzuwarten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Regierung finanziell wieder mehr Luft zu verschaffen. Einige davon könnten sogar für die CDU/CSU interessant sein, die sich damit für eine künftige Regierungsbeteiligung finanzielle Spielräume verschaffen könnte, ohne offiziell von der Schuldenbremse abrücken zu müssen.

Eine interessante Einschätzung von Prof. Dr. Jan Schnellenbach zu diesem Thema finden Sie hier: Das Schuldenbremsen-Urteil – Ein Pyrrhus-Sieg?

2023-11-22T15:29:40+01:00

Strategische Industriepolitik: Ein neuer (erfolgloser) Versuch

21.11.2023

Industriepolitik steht für die gezielte staatliche Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft. Lange Zeit war Industriepolitik aus der Mode, doch nun ist sie mit Macht zurück. Viel spricht dafür, dass Industriepolitik auch diesmal nicht von Erfolg gekrönt sein wird.

  1. Staatliche Zuwendungen (Subventionen) schwächen bei den begünstigten Unternehmen den Druck, im Wettbewerb mit anderen Unternehmen besser zu werden.
  2. Zukunftstechnologien sind schwer zu identifizieren. Warum sollten Politiker hier Vorteile gegenüber privatwirtschaftlichen Akteuren haben, die ihr Geld damit verdienen, Zukunftsmärkte und -technologien aufzuspüren?
  3. Die Erfahrungen mit der japanischen Industriepolitik und den Versuchen in Europa, mit strategischer Industriepolitik zu kontern, verheißen nicht viel Gutes. Viele industriepolitische Projekte sind gescheitert.
  4. Die Fokussierung auf Großunternehmen führt im Inland zu einer Wettbewerbsverzerrung zwischen großen und kleineren Unternehmen.

Eine ausführlichere Analyse von Prof. Dr. Henning Klodt finden Sie hier: Strategische Industriepolitik – Mit Schwung ins technologische Abseits

2023-11-21T16:45:03+01:00

Podcast #21 – Rentenreform: Wie sind die Vorschläge des Sachverständigenrates zu bewerten?

13.11.2023

Die fünf Wirtschaftsweisen haben in ihrem Jahresgutachten 2023 ein Maßnahmenbündel zur Reform der Rentenversicherung vorgeschlagen. Wie sind diese Vorschläge zu bewerten?

Dr. Tobias Kohlstruck (Stiftung Marktwirtschaft) gibt im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Berenberg) seine Einschätzung ab.

2023-11-21T16:40:39+01:00

Podcast #20 – Zinsanstieg: Ist ein Ende in Sicht?

10.11.2023

Die Zinsen sind rasant gestiegen. Zehnjährige US-Staatsanleihen rentierten kürzlich bereits mit rund 5 %, bevor es zu einem Rückgang kam. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen haben einen ähnlichen Verlauf genommen, wenn auch auf niedrigerem Niveau (mit knapp 3 % in der Spitze).

Was sind die Gründe, wie geht es weiter und was bedeutet es für den deutschen Hausbauer?

Ein Gespräch mit Dr. Christoph Kind (Marcard, Stein & Co.) und Dr. Jörn Quitzau (Berenberg).

2023-10-31T10:52:29+01:00

Gesellschaftliche Spannungen: Was hält Gesellschaften zusammen?

31.10.2023

Was hält Gesellschaften zusammen? Es sind vor allem drei Elemente:

1. Gemeinsamkeiten
2. Gesetze (geschriebene und ungeschriebene)
3. Vertrauen.

Gemeinsamkeiten machen das Leben einfach. Wenn Normen, Werte, Erfahrungs- und Erlebnishintergründe, Sprache, Religion und Weltanschauungen halbwegs übereinstimmen, ist das eine gute Voraussetzung für ein harmonisches Miteinander. Werden gemeinsame Lebensrisiken wie Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder Berufsunfähigkeit über eine staatliche Sozialversicherung abgesichert, entsteht eine Solidargemeinschaft.

(Ungeschriebene) Gesetze regeln das Verhalten der Bürger. Sie sind die Leitplanken für das Zusammenleben. Zu den ungeschriebenen Gesetzen gehören informelle Regeln und Normen. Informelle Regeln sind Gewohnheiten, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Normen dienen als Orientierung, was in bestimmten sozialen Situationen eine angemessene Handlung ist. Verhaltensnormen vereinfachen den Alltag, weil das jeweils angemessene Verhalten nicht in jeder Situation ständig neu entschieden und abgewogen werden muss. Normen abstrahieren von der individuellen Besonderheit und repräsentieren daher immer das Allgemeine oder Typische. Informelle Regeln und Normen sind oft über viele Jahre, Jahrzehnte und manche sogar über Generationen gewachsen. Sie gelten nicht universell oder global, vielmehr weichen sie in unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturkreisen voneinander ab. Zudem unterliegen sie einem gewissen Wandel.

Vertrauen wird überall dort benötigt, wo es kein vollständiges Wissen bzw. keine vollkommene Gewissheit gibt. In der Wirtschaft senkt ein vertrauensvolles Miteinander die sogenannten Transaktionskosten. Im täglichen Leben hilft es, wenn Menschen, die sich nicht oder nicht gut kennen, darauf vertrauen können, dass sich alle an die gängigen Gepflogenheiten halten.

Gemeinsamkeiten, Gesetze und Vertrauen bilden den sozialen Kitt, von dem Gesellschaften zusammengehalten werden. Ein funktionierendes Gemeinwesen ist alles andere als selbstverständlich. Was wir seit einigen Jahren erleben, ist der Verlust der gewachsenen und etablierten Strukturen. Ein schnelles Ende der gesellschaftlichen Spannungen ist nicht in Sicht, weil sich neue Strukturen und gemeinsame Wertvorstellungen wachsen müssen – verordnen lassen sie sich nicht.

Eine ausführlichere Analyse aus dem Jahr 2018 finden Sie hier: Gesellschaftliche Spannungen_kurz

2023-10-19T13:56:13+02:00

Podcast: 10 Gebote… für eine bessere Wirtschaftspolitik

19.10.2023

Was sind die Grundsätze für eine bessere Wirtschaftspolitik? In dieser Episode des Podcasts „Wirtschaftliche Freiheit“ skizzieren renommierte Experten in aller Kürze die 10 Gebote für eine bessere Wirtschaftspolitik.

Mit Wortbeiträgen von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Dr. Gertrud Traud, Dr. Matthias Kullas, Prof. Dr. Stefan Kooths, Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Prof. Dr. Joachim Weimann, Prof. Dr. Ronnie Schöb, Dr. Melanie Häner, Prof. Dr. David Stadelmann und Dr. Jörn Quitzau.

Wenn Sie weitergehendes Interesse haben, lesen Sie das Buch: „Die Wirtschafts-Welt steht Kopf“, herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Jörn Quitzau, mit Beiträgen von 27 renommierten Experten.

2023-10-19T13:53:32+02:00

Podcast #18 – Rasant steigende Zinsausgaben beim Bund

19.10.2023

In nur zwei Jahren – von2021 bis 2023 – werden sich die Zinsausgaben des Bundes voraussichtlich verzehnfacht haben. Neben den kräftig gestiegenen Staatsschulden und den deutlich höheren Zinsen sind die Erträge der Nullzinsphase bereits „verfrühstückt“.

Ein Gespräch zwischen Dr. Tobias Hentze (IW Köln) und Dr. Jörn Quitzau (Berenberg).

2023-10-16T12:11:46+02:00

Podcast #17 – Der Niedergang der Volksparteien

12.10.2023

Die Volksparteien erleben seit Jahrzehnten einen schleichenden Bedeutungsverlust. Inzwischen sind die Wahlergebnisse von SPD und CDU/CSU so schlecht, dass die Bezeichnung Volkspartei kaum noch sachgerecht ist. Woher kommt der Bedeutungsverlust? Aus ökonomischer Sicht gibt es durchaus Erklärungsansätze.

Ein Kurzgespräch zwischen André Broders und Jörn Quitzau.