
Hier werden komplexe wirtschaftliche und politische Themen auf das Wesentliche herunter gebrochen.
Podcast #67: Mileis Reformexperiment – Die Erfolgsgeschichte geht weiter
08.08.2025
Für internationale Beobachter lohnt sich weiterhin der Blick nach Argentinien. Präsident Javier Milei hat versprochen, Argentiniens Wirtschaft mit radikalen marktwirtschaftlichen Reformen wieder auf Kurs zu bringen. Inzwischen mehren sich die Zeichen, dass er damit Erfolg hat.
Dr. Hans-Dieter Holtzmann (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Buenos Aires) zieht im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) ein weiteres Zwischenfazit.
Podcast #66: Längere Lebensarbeitszeit? Kein Grund zur Aufregung!
31.07.2025
Bundeswirtschaftsministerien Katherina Reiche hat eine längere Lebensarbeitszeit gefordert, um die Sozialversicherungssysteme zu stabilisieren. Sie hat dafür mächtig Gegenwind bekommen – aus ökonomischer Sicht völlig zu Unrecht. Längere Lebensarbeitszeiten sind der Königsweg, um die Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung in den Griff zu bekommen.
Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) mit O-Tönen von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg).
Podcast #65: Der „Boomer-Soli“ – kein geeignetes Rezept zur Stabilisierung des Rentensystems
21.07.2025
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt einen „Boomer-Soli“ zur Stabilisierung des Rentensystems vor.
Was steckt hinter dem Konzept des „Boomer-Solis“?
Wie ist der Vorschlag zu bewerten?
Welche Alternativen gibt es?
Jörn Quitzau (BERGOS AG) im Gespräch mit der Rentenexpertin Karen Rudolph (Forschungszentrum Generationenverträge, Universität Freiburg).
Podcast #63: Haushaltsentwurf: Investitionsboom oder das Prinzip Hoffnung?
30.06.2025
Im Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil steigen die Investitionsausgaben, aber auch die Schulden, rasant. Wie ist der Haushalt zu bewerten und stehen die höheren Schulden nicht im Widerspruch zu den europäischen Fiskalregeln?
Dr. Jörg König (Stiftung Marktwirtschaft) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Podcast „Wirtschaftliche Freiheit“: Trump und die Tech-Milliardäre – Beginnt jetzt eine libertäre Zeitrechnung?
20.06.2025
Erst die Hyperglobalisierung (Neo-Liberalismus), dann das Comeback des Staates bzw. „Big Government“. Nun schlägt das Pendel zurück – zumindest in den USA. In Donald Trumps Umfeld tummeln sich Tech-Unternehmer mit libertären Ideen und einem Hang zu massiver Deregulierung. Das stößt bei vielen Beobachtern auf Skepsis. Sind die Tech-Milliardäre mit ihrem Deregulierungs-Eifer eine Gefahr für die Demokratie? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „libertär“?
Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Apolte, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Hier der Link zum Podcast:
Podcast #61: Arbeitsmarkt und Rentensystem unter Stress – Babyboomer auf dem (vorzeitigen) Sprung in die Rente
17.06.2025
Die Babyboomer sind auf dem Sprung in die Rente, so hört man immer wieder. Eine Studie des IW-Köln zeigt jedoch, dass ein erheblicher Teil der Babyboomer bereits im Ruhestand ist. Wie können die verbliebenen Babyboomer länger im Arbeitsmarkt halten?
Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch mit der Studienautorin Dr. Ruth Maria Schüler (IW Köln).
Podcast #60: Stablecoins – stabil und destabilisierend?
06.06.2025
Bitcoin ist in aller Munde. Aber auch Stablecoin wecken immer mehr das öffentliche Interesse.
Was sind Stablecoin?
Welche Rolle spielen sie im Finanzsystem?
Gehen von Stablecoin Risken für das „herkömmliche“ Finanzsystem aus?
Dr. Christoph Kind (Marcard Stein & Co.) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Podcast #57: Globalisierung in der Krise (2) – Welche Lehren können aus der „Ersten Globalisierung“ gezogen werden?
17.05.2025
Stehen wir wieder vor einer Phase der Deglobalisierung? Welche Lehren lassen sich aus dem Ende der „Ersten Globalisierung“ ziehen? Und welche Rolle könnte Europa in dieser Situation spielen?
Der Wirtschaftshistoriker Dr. Wolf-Fabian Hungerland (Humboldt-Universität) erläutert die Hintergründe zur „Ersten Globalisierung“ im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Podcast #55: Jährliche Pflichtuntersuchung für ältere Gebrauchtwagen: Ein sinnvoller Vorschlag?
12.05.2025
Die EU-Kommission plant eine jährliche Hauptuntersuchung für PKW ab zehn Jahren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aus ökonomischer Sicht ist der Vorschlag sehr fragwürdig. Warum? Das erklärt Dr. Benedikt Schmal vom Forschungsforum Mobilitätsökonomik (FORMOE) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Podcast #52: Erosion der politischen Mitte – Brauchen wir jetzt mehr direkte Demokratie?
31.03.2025
Nach der Bundestagswahl läuft die große Kompromissfindungsmaschine wieder auf Hochtouren. Am Ende werden viele Wähler voraussichtlich erneut nicht das geliefert bekommen, was die Parteien vor den Wahlen versprochen haben. Ist die Zeit gekommen für mehr Direkte Demokratie, also Volksabstimmungen?
Ein Gespräch zwischen der Journalistin und Politikwissenschaftlerin Jana Werner und Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Podcast #50: Wie kommt Deutschland wieder zu mehr Wachstum?
05.02.2025
Ein Gespräch zwischen der Journalistin Jana Werner, Prof. Henning Vöpel (CEP) und Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #49: Staatsschulden – Was ist von den neuen europäischen Fiskalregeln zu halten?
27.01.2025
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.